Bilanzen Im Unterschied zur schlagbezogenen Düngeberatung werden bei der Optimierung des Nährstoffmanagements die gesamtbetrieblichen Nährstoffströme ausgewertet, um Verbesserungen zunächst dort zu erreichen, wo sie wirtschaftlich am effektivsten sind. Das gesamtbetriebliche Nährstoffmanagement hat besonders bei viehhaltenden Betrieben eine große Bedeutung, wo z. B. auch eine Fütterungsberatung wasserschutzwirksam sein kann. Zur Ist-Zustands- und Erfolgsbewertung sowie zur Schwachstellenanalyse dienen Bilanzen als geeignetes Instrument. Denn die Bilanz hilft den Beratern und Ihnen: - der gesetzlichen Aufzeichnungspflicht nachzukommen - Verlustgrößen im betrieblichen Nährstoffkreislauf aufzudecken und damit Beratungsprioritäten zu erkennen - langfristig den Erfolg Ihrer Anstrengungen im Wasserschutz zu sehen
Flächenbilanzen Bei einer Flächenbilanz wird die Nährstoff-Zufuhr durch die Düngung der Nährstoff-Abfuhr durch das Erntegut auf einem gegebenen Schlag gegenübergestellt. Sie stellt eine Erfolgsgröße der Nährstoff-Effizienz dar. Voraussetzung für die Erhebung von Flächenbilanzen ist eine genaue Aufzeichnung des Landwirtes über alle auf der Fläche durchgeführten Maßnahmen in einer Ackerschlagkartei. Ziel unserer Beratungstätigkeit ist es, mit diesem Instrument die Stickstoffdüngung der Stickstoffabfuhr anzupassen.
Hoftorbilanzen In der Hoftorbilanz werden die Nährstoff-Importe den Nährstoff-Exporten eines Betriebes gegenübergestellt. Berücksichtigt werden dabei u. a. der Dünge- und Futtermittelzukauf sowie der Verkauf von pflanzlichem Erntegut und tierischen Erzeugnissen. Nährstoffströme innerhalb des Betriebes, wie die Ausbringung hofeigener Wirtschaftsdünger, tauchen in der Hoftorbilanz nicht auf. Der flächenbezogene Hoftorbilanz-Saldo (mittlerer Saldo je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche LF) ermöglicht unter Berücksichtigung des Betriebstyps (Veredlungs-, Futterbau und Marktfruchtbetriebe) die grundwasserschutzbezogene Bewertung der Nährstoffflüsse eines Gesamtbetriebes.
|
Aktuelles
18.01.2023
Rundbrief 01/2023
- Witterung und Vegetation 2022 - Herbst-Nmin 2022 - Maßnahmen zur Reduzierung des Herbst-Nmin
>>> weiterlesen
06.09.2022
Rundbrief 06/2022
- Halm 2 Förderung beantragen
>>> weiterlesen
04.08.2022
Rundbrief 05/2022
- Nacherntemanagement - Unkrautkontrolle durch späte Winterweizensaat - Zwischenfrucht - Gründung und Kalkung
>>> weiterlesen
13.07.2022
Rundbrief 04/2022
- Erosionsschutz bei der Herbstbestellung
>>> weiterlesen
01.07.2022
Rundbrief 03/2022
- Zwischenfruchtanbau
>>> weiterlesen
07.04.2022
Rundbrief 02/2022
- Frühjahrs-Nmin 2022 - Hinweise zur N-Düngung und Düngeempfehlungen (2. Gabe)
>>> weiterlesen
30.03.2022
Rundbrief 01/2022
- IGLU Göttingen übernimmt Zusatz- beratung für den Maßnahmenraum - Nmin 2022 - Erosionsschutz
>>> weiterlesen
|
|